Die Wechseljahre sind für die meisten Frauen eine Zeit der Veränderungen und Umbrüche. Diese Veränderungen sind nicht nur auf den Körper begrenzt – das meiste ändert sich auf der emotionalen Ebene.
Glücklicherweise sind die Zeiten vorbei, in denen der Eintritt in die Wechseljahre gleichgesetzt wurde mit dem Eintritt ins Alter. Die meisten Frauen stehen zu diesem Zeitpunkt mitten im Leben – sowohl beruflich als auch privat. Und sie sind aktiv, denn sie haben wieder viel mehr Zeit für eigene Interessen: Die Kinder werden selbstständiger und im Berufsleben hat man in der Regel eine Betätigung gefunden, die den eigenen Fähigkeiten und Ambitionen entspricht und der man mit Ruhe und Gelassenheit gerecht werden kann.
Die Wechseljahre sind keine Krankheit, sondern ein Prozess, der nicht nur als „Veränderung der Hormone“ gesehen werden sollte, sondern auch als Möglichkeit, das eigene Leben mit der gewonnenen Erfahrung zu gestalten und zu genießen.
Durch diese Untersuchung können oftmals nicht tastbare Veränderungen am inneren Genitale sowie freie Flüssigkeit im Bauchraum schon frühzeitig sichtbar gemacht werden. Gerade bei adipösen Bauchdecken kann eine sichere Beurteilung des kleinen Beckens oft nicht gewährleistet werden.
bietet ergänzend zur Tastuntersuchung und Mammographie zusätzliche Sicherheit hinsichtlich der Brustkrebsfrüherkennung.
Test auf okkultes Blut im Stuhl auch vor dem 50. Lebensjahr. Durch diesen Test werden schon geringste Mengen von menschlichem Blut unabhängig von der Nahrung erfasst.
mit einer Urinprobe, die in der Praxis abgegeben wird, kann innerhalb kürzester Zeit ein spezifisches Blasentumor-Antigen nachgewiesen werden
Suche nach Humanen Papillomaviren im Gebärmutterhalsabstrich, um vorhandene Veränderungen des Gebärmutterhalses und damit verbundene Risiken besonders frühzeitig zu erkennen
verbessertes spezielles Abstrichverfahren im Rahmen des Krebsvorsorgeabstrichs, bei dem das Zellbild besser beurteilt werden kann und damit mehr Aussagekraft und Sicherheit bietet
Anwendung bei wiederholten Scheideninfektionen durch Pilzbefall. Grundimmunisierung 3 Impfungen im Abstand von 2 Wochen danach jährliche AuffrischungImpfungen, sofern sie nicht Leistungen der gesetzlichen Krankenversicherung sind